Direkt zum Seiteninhalt

Gerätehaus - Feuerwehr Büsum

Menü überspringen
Menü überspringen

Gerätehaus

Technik








.
Freiwillige
Feuerwehr Büsum

Gegründet 1884








.
.
Feuerwehr Gerätehaus Büsum


Freiwillige Feuerwehr Büsum - Lehnsweg 12 - 25761 Büsum
Das Feuerwehrgerätehaus in Büsum wurde am heutigen Standort mehrfach erweitert, umgebaut und den jeweils aktuellen Anforderungen angepasst. Der derzeitige Westflügel des Gebäudes wurde im Jahr 1986 errichtet – an der Stelle, an der zuvor das alte Gerätehaus stand. Der östliche Gebäudeteil mit einer Wohnung im Dachgeschoss stammt aus dem Jahr 1980. Im Jahr 2008 wurde auf der Westseite ein Carport als Unterstand ergänzt, der zwischen dem Gerätehaus und dem ehemaligen ZOB liegt.

Aktuell laufen Planungen für den Neubau eines vollständig modernen Feuerwehrgerätehauses. Dieses soll nördlich des Mitteldeichweges, in Höhe des Kreisels an der Straße "Zum Schnappen", entstehen.


Das Nordseeheilbad Büsum – Unser Einsatzgebiet
Büsum, ein staatlich anerkanntes Nordseeheilbad mit rund 5.000 Einwohnern, bildet das zentrale Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Büsum. Ursprünglich war Büsum eine Insel, doch seit 1585 ist der Ort durch Eindeichung mit dem Festland verbunden. Heute prägt vor allem der Tourismus die Gemeinde.
Der wichtigste Wirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr mit Gastronomie, Einzelhandel und Fischerei. Besonders bekannt sind die Büsumer Nordseekrabben, die seit Jahrzehnten international geschätzt werden. Mit rund 15.000 Gästebetten, etwa 1.300 Zweitwohnungen und jährlich rund 1,2 Millionen Übernachtungen zählt Büsum zu den größten und attraktivsten Kurorten an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Entsprechend halten sich in der Hauptsaison regelmäßig zwischen 15.000 und 25.000 Menschen gleichzeitig im Einsatzgebiet auf.
Der Ortskern ist geprägt von einer geschlossenen Bebauung mit zahlreichen Geschäften und gastronomischen Betrieben. Das Hafengebiet umfasst vier Hafenbecken, einen Vorhafen sowie eine Schleuse. Hier sind Krabben- und Fischgroßhändler, zwei Bootswerften sowie ein Getreidegroßhandel ansässig. Im Jahr 2009 wurden im Büsumer Hafen 86.379 Tonnen Güter umgeschlagen und 3.872 Tonnen Krabben angelandet. Büsum ist zudem Ausgangspunkt für viele Ausflüge nach Helgoland – sowohl per Schiff als auch per Flugzeug.
Ein Gewerbegebiet beherbergt Handwerksbetriebe, Filialen großer Lebensmittelketten und Textilgeschäfte. Im Zentrum des Ortes finden sich zahlreiche Fachgeschäfte. Ein ausgedehntes Wohn- und Kurgebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie verschiedenen Kurheimen umgibt das Zentrum des Nordseeheilbads – in direkter Lage zum Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. Darüber hinaus gibt es viele Hotels und Apartmenthäuser.
Am 25. Mai 2008 wurden die Verwaltungsstrukturen neu organisiert: Die vormals amtsfreie Stadt Wesselburen und die Ämter der Kirchspielslandgemeinden Büsum und Wesselburen wurden zum Amt Büsum-Wesselburen zusammengeschlossen. Heute umfasst das Amt 18 Gemeinden, die zentral verwaltet werden. Die Hauptanlaufstellen befinden sich im Amtsgebäude Wesselburen und im Rathaus Büsum.
Seitdem besteht die Amtsfeuerwehr Büsum-Wesselburen aus insgesamt neun Gemeindefeuerwehren.




Zurück zum Seiteninhalt